Freiwillige Feuerwehr Wandsbek-Marienthal

Für Sie im Einsatz.

Informationen

Fahrsicherheitstraining beim ADAC in Lüneburg

Am 09.11.2023 ist einer unserer Maschinisten nach Lüneburg zum ADAC gefahren und hat dort am Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Dieses Training soll dem Maschinisten die Grenzen des Fahrzeuges aufzeigen aber auch die persönlichen Grenzen des Fahrers wurden dabei bis aufs Kleinste strapaziert. Es zeigte sich wie sich das HLF bei einer Bremsung in der Kurve bei glatter Fahrbahn verhält oder bei Ausweichen eines Hindernisses bei nasser und glatter Fahrbahn. Der Tag war für den Maschinisten ein voller Erfolg, es wurde viel Erfahrung gesammelt und wir werden nächstes Jahr wieder dran teilnehmen. 

Auf Instagram haben wir noch ein Video erstellt, schaut auch gerne da vorbei.

https://instagram.com/ff_wandsbek_marienthal/fahrsicherheitstraining

24h Dienst für die Jugendfeuerwehr

Vergangene Woche wurde unsere Jugendfeuerwehr bei einem 24h Dienst gefordert.

Dies bedeutet, dass sich die herangehenden Feuerwehrfrauen und -männer 24 Stunden lang an der Wache aufgehalten haben und nachgestellte Einsätze abarbeiten mussten. Wie im Alltag echter Berufsfeuerwehrleute. Sogar ein nächtlicher Einsatz hatte die Kids auf Trab gehalten. Ansonsten wurde im Wachalltag gemeinsam gegessen, Fahrzeuge überprüft, geübt und auch sauber gemacht.

Des Weiteren hatten wir die Möglichkeit die Berufsfeuerwehrwache F21 in Wandsbek zu besuchen und einen Einblick in den Berufsalltag zu erhalten.

Nach getaner Arbeit konnten dann alle am nächsten Tag Feierabend machen. Wir hatten sehr viel Spaß und freuen uns schon auf den nächsten gemeinsamen 24h Dienst.

August-Ernst-Pokal 30.09.2023

Vergangenen Samstag fand der alljährliche August-Ernst-Pokal statt, bei welchem viele verschiedene Jugendfeuerwehren der Stadt Hamburg ihr Können unter Beweis stellen konnten.

Dieses Jahr wurde der AEP von der FF Sülldorf-Iserbrook im Westen Hamburgs ausgerichtet. Die raffinierten Aufgaben wurden wie immer von der FF Oldenfelde-Siedlung erstellt.

Diese Aufgaben kamen aus den verschiedenen Aufgabengebieten einer Feuerwehr wie Erste Hilfe, Technische Hilfe und Brandschutz. Aber auch das Allgemeinwissen wurde gefordert. Dort kam es vor allem auf Teamwork und Köpfchen an. Insgesamt mussten 22 Stationen gemeistert und ein zusätzliches Rätsel gelöst werden.

Die Jugendfeuerwehr Wandsbek-Marienthal hat den 23. Platz belegt. Wir gratulieren allen Teilnehmenden und Gewinnern. Bis zum nächsten Jahr!

Besuch bei den Hamburg Verkehrsanlagen

Am 02.09.2023 haben wir die Gelegenheit genutzt bei dem Hoffest zum Tag der Stadtwirtschaft der Hamburg Verkehrsanlagen dabei sein zu können.

Mit unserem neuen HLF 20, welches wir Euch zum ersten Mal hautnah zeigen konnten, sind wir morgens früh angereist und hatten Einiges für die Besucher vorbereitet. Unter anderem konnten wir innerhalb unseres Aufgabenbereiches der Brandschutzerziehung den jüngeren Schaulustigen eine Rauchausbreitung in einem Beispielhaus, eine Fettexplosion und eine Staubexplosion mit Mehl vorführen. Des Weiteren wurden verschiedene Stoffe vorgestellt, wie diese sich im Brandfall verhalten oder verändern und welche Löschmittel man für diese verwenden sollte.

Zusätzlich konnte der MTD, der Medizinische Transportdienst, sein Fahrzeug ausstellen und sich vorstellen. MTD (@mtd.deutschland)

Wir danken den Hamburg Verkehrsanlagen für die gute Zusammenarbeit und hoffen, dass wir nächstes Mal wieder dabei sein können.

#ZWEIVONUNS

Auch wenn uns viele Kilometer trennen, fühlen wir uns stets verbunden. Feuerwehr heißt Familie!

Am gestrigen Tage (18.06.2023) mussten wir uns tragischer Weise von zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin verabschieden. Diese gaben ihr Leben im Einsatz und im Kampf gegen einen Großbrand.

Wir sind zutiefst betroffen und in Gedanken bei der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin, den betroffenen Kameraden und Angehörigen. Den Verletzten wünschen wir eine schnelle Genesung.

Einsatzübung: Atemschutznotfall -MAYDAY MAYDAY MAYDAY-

++Mayday Mayday Mayday++

Diese Worte werden wir im Einsatz hoffentlich nie gebrauchen müssen. Sollte sich jedoch trotzdem mal ein (Atemschutz-)Notfall ereignen, müssen die helfenden Handgriffe sitzen.

Damit dies auch der Fall ist, haben wir letzten Sonntag in der Tiefgarage eines leerstehenden Objektes sowohl eine Brandschutz- als auch eine Atemschutznotfall-Übung durchgeführt.

Hier konnten erfahrene und unerfahrenere Atemschutzgeräteträger zusammenarbeiten und ihr Können festigen.

Auch der Bereichsführer Wandsbek F29/1 war vor Ort, und hat sich die Übung mit Angeschaut.

Nachtwanderung der Jugendfeuerwehr im Alstertal

Am 29. April hatte unsere Jugendfeuerwehr die Möglichkeit an der alljährlichen Nachtwanderung teilzunehmen. Dieses Jahr wurde diese zum 28ten mal und durch die FF Wellingsbüttel im Alstertal ausgerichtet. Insgesamt haben 79 Gruppen teilgenommen.

Unsere heranwachsenden Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen mussten verschiedene Aufgaben entlang einer Route absolvieren. Dazu gehörte beispielsweise das blinde Kuppeln von A-Saugschläuchen oder das Meistern eines medizinischen Notfalls. Hier war Können in Sachen Feuerwehrwesen, Geschicklichkeit, Sports- und Teamgeist gefragt.

Die JF WDBMA konnte den 41. Platz erlangen.

Wir danken der FF Wellingsbüttel, allen Helfern und Teilnehmern für die Organisation und das Ermöglichen dieses tollen Erlebnisses!

Einsatzübung: Technische Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr

Nachdem sich unsere letzten drei Dienstabende mit dem Thema „Technische Hilfeleistung“ beschäftigt haben, ging es für uns nun so richtig in die Praxis, um das Erlernte in einer realitätsnahen Übung anzuwenden. Gegen 19:25 ging der Melder für ein „DRZF – Droht zu fallen“. An der angegebenen Adresse stellte sich nach der Erkundung der Gruppenführer schnell heraus, dass keine Schadenslage vorzufinden war. Auf dem Weg zurück zur Wache ging der Melder erneut: „THK – Technische Hilfe klein; auslaufende Betriebsstoffe“. Nach dem Eintreffen unserer Einsatzkräfte bestätigte sich ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzen, das Einsatzstichwort wurde auf „THY – Technische Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr“ erhöht. Die medizinische Erstversorgung einer im Fahrzeug eingeklemmten Person wurde, bis zum Eintreffen des Rettungswagens, von dem Angriffstrupp Wandsbek-Marienthal 1 übernommen. Nach kurzer Zeit traf der 82-RTW-C ein und hat die weitere Versorgung des Patienten im PKW übernommen. Mit den hydraulischen Rettungsgeräten der Firma LUKAS wurde die technische und patientengerechte Rettung der Person eingeleitet und dauerte ca. 1 Stunde an.

Im Einsatz waren:
RTW Johanniter 82-RTW-C

Bereichsführer Wansbek F291

Wandsbek-Marienthal LF1 und LF2

Vielen Dank an die Johanniter Unfallhilfe, für die Zusammenarbeit und das Arrangement der beiden Sanitäter. Aber auch an die Firma Autoverwertung in Hamburg – Henry Schmidt (schmidtschrotthandel.de) für das Zurverfügungstellen des PKW´s.

Wir bedanken uns herzlich bei Björn und Arne vom Rescue Training Center Schleswig-Holstein für das Zurverfügungstellen der Lukas Rettungsgeräte. Ihr wollt wissen, was die beiden mit Ihrem Team machen? Schaut mal bei denen vorbei:

RTC Schleswig-Holstein – Ausbildung in Technische Hilfeleistung (rescue-training-center-sh.de)

Übungsobjekt: Zugang verschaffen

Nachdem wir uns vor Kurzem an unserem Dienstabend, wie bereits berichtet (Dienstabend: Öffnen von Türen und Fenstern), mit dem Öffnen von Türen und Fenstern beschäftigt haben, konnten wir das Geübte am 26. März in einem Übungsobjekt praktisch anwenden.

Bei dem Objekt handelt es sich um einen Bürotrakt, welcher derzeit leerstehend und für einen baldigen Abriss vorgesehen ist. Perfekte Voraussetzungen für uns, um eine realistische Türöffnung zu üben, ohne Sachschaden an einer persönlichen und funktionalen Tür anrichten zu müssen.

Neben dem Öffnen der Türen unter anderem mit dem Ziehfix und dem Türblech, wurde sich gerne auch mal gewaltsam mit dem Halligan-Tool und dem Spalthammer Zugang zu den Räumen verschafft. Nachfolgend haben wir Ihnen wieder einige Bilder hiervon mitgebracht.

Dienstabend: Öffnen von Türen und Fenstern

Öffnen von Türen und Fenstern stand bei uns auf dem Dienstplan. Es wurde eine Reihe von Stationen aufgebaut: Türöffnung mit dem Ziehfix, Fensteröffnung mit dem Fensteröffnungsgeschirr, Schlösser fräsen mit dem Geradeschleifer und das Türöffnen mit einer Türfallkarte oder mit einem Draht. Unsere Trainingstür hat zum wiederholten Male ihre Vielfältigkeit und Übungsmöglichkeiten präsentieren können. Ein wichtiger aber auch sehr interessanter Dienst, da es im Einsatzfall häufig mal vorkommt, dass auch die Freiwillige Feuerwehr die ein oder andere Tür öffnen muss.