Es kam zu einem ausgedehnten Zimmerbrand in der Bachstraße, wir wurden aufgrund der Stichworterhöhung alarmiert, konnten aber auf Anfahrt den Einsatz abbrechen und wieder einrücken.
Feuer 2. ALARM
An der Einsatzstelle sollte ein Dachstuhl brennen, dies stelle sich nicht dar, es brannte eine Hecke im Innenhof, aufgrund der Rauchentwicklung der brennenden Hecke wurde gemeldet, dass der Dachstuhl brennt. Die brennende Hecke im Innenhof wurde mit dem S-Rohr gelöscht. Alle Kräfte, die auf Anfahrt waren, konnten den Einsatz abbrechen.
TECHNISCHE HILFELEISTUNG WASSER MENSCHENLEBEN IN GEFAHR
Wir mussten nicht Ausrücken.
WASSER
Die Freiwillige Feuerwehr Wandsbek-Marienthal wurde mit ihrer Sonderkomponente Gerätewagen-Fernmeldedienst und dem Anhänger Führung und Lage (GwFm+FüLa) in den Bereitstellungsraum der FF-Duvenstedt alarmiert. Vor Ort wurde die TEL (Technische-Einsatzleitung) aufgebaut und in Betrieb genommen.
Grund der Alarmierung war der stetig steigende Wasserstadt der „Alster“ und bereits Übertretung des Ufers in die anliegenden Häuser. Bereits am Tage wurden hier mehrere Freiwillige Feuerwehren in dem Bereich alarmiert, um die Häuser mit Sandsäcken abzusichern und das Eindringen des Wassers zu verhindern.
Durch den Bereichsführer Alstertal/Walddörfer wurde stündlich der Pegelstand an mehreren Stellen gemessen, dokumentiert und der Rettungsleitstelle zur Verfügung gestellt. Während unseres Einsatzes wurde durch einen Hauseigentümer gemeldet, dass wieder das Wasser in das Gebäude laufen würde, worauf wir die Freiwillige Feuerwehr Duvenstedt und die Freiwillige Feuerwehr Wohldorf an die Einsatzadresse Alarmierten. Zusätzlich wurde durch den Einsatzleiter weitere 500 Sandsäcke zur Sicherung des Hauses an die Einsatzstelle geordert, die durch das THW geliefert wurden.
Um ca. 03:30 stellte man einen Stagnierenden bzw. Sinkenden Wasserstand fest, sodass der Einsatz mit Absprache durch das Bezirksamt und der Bereichsführung um 05:00 Uhr beendet werden konnte.