An der Einsatzstelle brannte eine Schaumstoffplatte, auf einem eingeschaltetem E-Herd. Durch die Schaumstoffplatte kam es zu einer massiven Rauchentwicklung, sodass die Etage verraucht war. Die Etage wurde belüftet und nach ca. 30min konnte dann die dann verlassen werden.
FEUER 3. ALARM MASSENANFALL VON BIS ZU 5 VERLETZEN
Bericht Folgt.
FEUER 3. ALARM MIT MENSCHENLEBEN IN GEFAHR
Unser erster Einsatz mit dem Gerätewagen Fernmeldetechnik ging dieses Jahr nach Hamburg Farmsen, dort brannte eine Wohnung in voller Ausdehnung, mit Flammenüberschlag auf den Dachstuhl. Da das Einsatzstichwort auf FEU3Y geändert wurde, wurden wir automatisch mit dem Gerätewagen alarmiert. Wir haben die Kommunikation zwischen dem Führungsdienst und der Leitstelle sichergestellt. Und konnten nach ca. 3 Stunden die Einsatzstelle wieder verlassen.
FEUER MIT MASSENANFALL VON BIS ZU 5 VERLEZTEN PERSONEN
Es konnte keine Feststellung gemacht werden, Unfug gab Anlass zur Alarmierung.
FEUER MIT MASSENANFALL VON BIS ZU 5 VERLETZTEN PERSONEN
Es kam zu einem Feuer in einem Patientenzimmer, das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Eine Person wurde mit dem Rettungswagen vorsichtshalber in ein Krankenhaus zur Kontrolle transportiert.
NICHT IN LISTE – LAGE
NIL-LAGE war die Alarmierung, wir waren mit unseren Gerätewagen Fernmeldetechnik und dem Führungs- und Lage Anhänger beim Schlagermove 2022. Dort haben wir die Einsatzleitung vor Ort mit den Führungsdiensten übernommen und waren das Verbindungsglied zwischen Leitstelle und dem Schlagermove.
FEUER 2. LÖSCHZÜGE MIT MASSENANFALL VON BIS ZU 5 VERLETZEN PERSONEN
Die FF Wandsbek-Marienthal wurde um 15:53 mit dem Stichwort FEU2 in die
Danneralle alarmiert. Dort kam es zu einem Feuer im 10 und im 15 Og. Unter
Atemschutz mussten mehrere Türen geöffnet, und kontrolliert werden. Das Feuer
im 10 Og wurde mit einem C-Rohr gelöscht. Im 15 Og, brannte Essen im Topf auf
dem Herd, dies wurde mit Kleinlöschgerät gelöscht. Mehrere Personen wurden mit
Fluchthauben über das Treppenhaus ins Freie gebracht, und wurden medizinisch
gesichtet. Nach ca 2,5 Stunden konnte dann Abspann gegeben werden.
Vielen Dank an Malte Tiedemann für das zur Verfügung stellen der
Pressebilder für unsere Öffentlichkeitsarbeit.







FEUER 2. ALARM MASSENANFALL VON VERLETZTEN
Am Samstagnachmittag wurden wir zu einer gemeldeten Explosion in einer Wohnung gerufen. Auf Anfahrt zur Einsatzstelle wurde die Einsatzart auf FEU2MANV5 erhöht. In der Wohnung gab es eine Verpuffung, wodurch die Scheiben geborsten sind. Es brannte in der Wohnung eine Küchenzeile, die wurde mit einem Trupp unter Atemschutz und mit einem C-Rohr gelöscht. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.
Vielen Dank an Michael Arning für das zur Verfügung stellen der Pressebilder für unsere Öffentlichkeitsarbeit.









FEUER
Erstmeldung: FEUER BRANDMELDEANLAGE
In der Nacht zu Mittwoch löste die automatische Brandmeldeanlage des Bundeswehrkrankenhaus (BWK) Hamburg gegen 00:28 Uhr aus. Durch die Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg wurde unter dem Stichwort „Feuer – Brandmeldeanlage“ ein Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie eine Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte stellten schon bei der Erkundung im Freien eine starke Rauchentwicklung sowie Feuerschein an dem betroffenen Gebäudeteil fest. Der Einsatzleiter erhöhte das Alarmstichwort auf „Feuer“ und aufgrund des Objektes wurde ein weiterer Löschzug sowie diverse Sonderkomponenten zur Einsatzstelle entsandt. Die Erkundung im Inneren des Gebäudes ergab, dass ein Aufenthaltsraum in einem Funktionsgebäude aus bisher ungeklärter Ursache brannte, indem sich auch Operationssäle befanden. Zum Zeit des Einsatzes fanden jedoch glücklicherweise keine Operationen statt, sodass sich in dem Bereich weder Personal noch Patienten aufhielten. Durch die Einsatzkräfte wurde umgehend eine Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren im Innenangriff sowie einem weiteren C-Rohr über eine Drehleiter eingeleitet. Das Feuer konnte nach kurzer Zeit gelöscht werden, jedoch hat sich Brandrauch über eine Verbindungsbrücke in ein benachbartes Patientengebäude ausgebreitet und in den Fluren war eine leichte Rauchentwicklung wahrnehmbar. Das Servicepersonal des BWK stellte die Klimaanlagen in dem Gebäude ab, um eine weitere Rauchausbreitung zu verhindern und parallel dazu wurden Belüftungsmaßnahmen durch die Feuerwehr Hamburg eingeleitet. Da sich in dem Gebäude auch eine Intensivstation befand, wurde durch das Personal der Bundeswehr eine eventuell erforderliche Evakuierung von Stationen vorbereitet. Durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Kräften von Bundeswehr und Feuerwehr konnte die Rauchausbreitung jedoch gestoppt werden und eine Evakuierung von Teilbereichen war nicht erforderlich. Die Stationen wurden durch Feuerwehr, Klinikleitung sowie dem leitenden Notarzt der Bundeswehr begangen und konnten als rauchfrei eingestuft werden. Nach Abschluss der sehr umfangreichen Belüftungsmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei zur weiteren Ursachenermittlung übergeben. Kräfte im Einsatz: Zwei Hamburger Löschgruppen der Berufsfeuerwehr, zwei Freiwillige Feuerwehren, ein B-Dienst, ein A-Dienst, ein Rettungswagen, ein Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Atemschutz, ein Gerätewagen-Rüst 2, ein Umweltdienst, ein leitender Notarzt, ein organisatorischer Leiter Rettungsdienst und ein diensthabender Pressesprecher. Insgesamt 50 Einsatzkräfte.
Text: Pressemitteilung der Pressestelle der Feuerwehr Hamburg
FEUER 2. ALARM MASSENANFALL VON VERLETZTEN
Am Sonntag in den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Hamburg in die Elsa-Brändström-Straße in Hamburgs Stadtteil Jenfeld gerufen. Mehrere Hilferufe gingen über den Notruf 112 in der Rettungsleitstelle ein. „Treppenhaus ist verraucht. Es sind noch Leute im Haus. Rauch kommt durch die Tür in die Zimmer. Einige haben das Gebäude schon verlassen, es sollen aber noch Leute drin sein“, lauteten die Meldungen. Aufgrund der vielen Notrufmeldungen und der Tatsache, dass es sich bei dem Mehrfamilienhaus um eine Wohnunterkunft für soziale Rehabilitation handelt, wurde sofort die Alarmstufe „Feuer mit Massenanfall von Verletzten“ ausgelöst. Ein Löschzug der Berufsfeuerwehr, eine Freiwillige Feuerwehr, sowie mehrere Rettungswagen, Notärzte und ein Großraumrettungswagen wurden zu der angegebenen Adresse alarmiert. Als die ersten Kräfte eintrafen, hatten sich bereits 12 Menschen in Sicherheit gebracht und das Gebäude verlassen. Starker, tiefschwarzer Brandrauch drang aus dem Keller aus mehreren Kellerfenstern ins Freie, das Treppenhaus war stark verraucht. Sofort wurde die Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren im Keller aufgenommen. Aufgrund der starken Verrauchung erhöhte der Zugführer die Alarmstufe auf „Feuer 2“ und forderte einen weiteren Löschzug nach. Mehrere Einsatzkräfte kontrollierten alle Wohnungen in dem langgezogenen, dreigeschossigen Wohnhaus. Ein Mann wurde aus seiner Wohnung mit einer Fluchthaube ins Freie gerettet. Er wurde nach notärztlicher Versorgung mit dem Verdacht auf eine Rauchgasinhalation in ein Krankenhaus befördert. Im Keller brannte es in mehreren Kellerverschlägen, die mit Mobiliar, gefüllten Umzugskisten und diversen Lagergegenständen vollgestellt waren. Das Feuer fand hier reichlich Nahrung. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften den Brand mit zwei C-Rohren im Innern des Gebäudes und räumten durch Kellerfenster glimmende Gegenstände ins Freie, wo diese dann endgültig abgelöscht werden konnten. Nachdem der Brand gelöscht war, wurden durch den Umweltdienst der Feuerwehr Hamburg umfangreiche Messungen auf Kohlenmonoxid in den Wohnungen durchgeführt und dies anschließend belüftet. Der Einsatz der Feuerwehr Hamburg dauerte insgesamt dreieinhalb Stunden. Um 8:00 Uhr wurde die Brandstelle noch einmal durch die Besatzung eines Löschfahrzeugs kontrolliert, es wurde keine versteckten Glutnester gefunden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Die Feuerwehr Hamburg war mit 50 Einsatzkräften und 20 Fahrzeugen vor Ort.
Text: Pressestelle Feuerwehr Hamburg
Fotos: Blaulicht News Sebastian Peters